Beitrag getagged ‘Code’
Zum aktuellen Zeitpunkt ist es meiner Einstellung nach nicht ratsam im Produktiveinsatz die aktuelle Drupal Version 7.x zu benutzen. Darum laufen viele Seiten auch immer noch auf der Vorgängerversion 6.x. Nachteil dieser Version ist, dass die verwendete jQuery-Version auf der Version 1.4.4 läuft wobei wir aktuell beim Stand 1.5.2 sind. Wie man die neue jQuery Version auch in älteren Drupal-Installationen verfügbar macht zeige ich in diesem Beitrag. Das Problem scheint bekannt zu sein. Drupal Version 6.x läuft mit einer veralteten jQuery Version. Die verwendete Version 1.4.4 wurde in den Core aufgenommen und wird leider nur sehr unregelmäßig aktualisiert. Zwar gibt [Weiter lesen…]
Ich habe ja schon 2010 ein mal beschrieben, wie man einzelne Apache-Webverzeichnisse via .htpasswd mit einer Zugangsbeschränkung per Username und Passwort versieht. Doch ab und an ist es nicht ausreichend nur einzelne Verzeichnisse vor unbefugtem Zugriff zu schützen sondern es muss die ganze Domain/ Seite gesichert werden. Beispielsweise wenn ich an einer neuen Seite Entwickle wird sie erst ein mal gesperrt um nur berechtigten Personen Zugriff zu gestatten. Auch ist es Sinnvoll Beispielsweise Entwicklungsumgebungen vor dem öffentlichen Zugriff zu schützen. Bei “normalen” Webseiten reicht es alle male aus per .htpasswd das Rootverzeichnis zu sichern, doch wenn man beispielsweise mit Multi-CM-Systemen [Weiter lesen…]
Dank Herrn K. und seinem Artikel “Welle dies!” und seiner dazu gehörigen Google Wave wurde ich darauf aufmerksam gemacht1, das Google jetzt den Wave This Button eingeführt hat. Nach dem Buzz This Button keine große Überraschung. Also habe ich mich mal schnell ran gesetzt und den Button in mein Theme / mein allround-Plugin eingebaut. Und so macht man das am besten in WordPress: Die genau Beschreibung was genau wofür steht könnt ihr auf der Google Seite zum Wave This Button nachlesen. Zeile 3: t= steht für den Titel den die neue Wave bekommen soll (Ich habe hier den aktuellen Post-Titel [Weiter lesen…]
Ich habe mal wieder ein WordPress Plugin geschrieben. Dieses mal erweitert es WordPress um die Möglichkeit Google Analytics und/ oder Piwik Kampagnen in diversen Links einzufügen. Zum Beispiel kann man an seine RSS Feed Links zu den Beiträgen den über ein Backend Formular generierten Kampagnen Link anhängen. So kann man auch ohne Dienste wie FeedBurner1 sehen welche Benutzer über den Feed kam. Zum anderen wird (wenn man es aktiviert) nach speichern eines Beitrages ein mit Kampagnen-Daten versehenen Link nutzen, um auch Twitter Reader zu tracken. Weitere Funktionen sollen auch noch weiter folgen. Gedacht sind Facebook Like-Button und weiteres. (Ideen sind [Weiter lesen…]
Über einen tweet bin ich auf gMap aufmerksam geworden, ein jQuery Plugin. Bis her fand ich es immer recht mühsam eine Google Map auf eine Seite zu bringen. Doch dank gMap (aktuelle Version 1.1.0) ist das ganze jetzt recht einfach geworden. Alles was man braucht ist ein wenig HTML/ JavaScript Ahnung, einen Google Map API Key und gMap mit jQuery. 3 Zeilen Code reichen aus um eine Karte auf den Bildschirm zu zaubern. (Siehe Dokumentation)